Wolfram-Studien
1970 - 1980
Wolfram von Eschenbach: Spuren und Werke, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1970 (Wolfram-Studien 1).
Wolfram von Eschenbach: Wirkungen, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1974 (Wolfram-Studien 2).
Schweinfurter Kolloquium 1972, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1975 (Wolfram-Studien 3).
Wolfram-Studien IV, hrsg. v. Werner Schröder, unter Mitarbeit von Ludwig Wolff. Berlin 1977 (Wolfram-Studien 4).
Zweites Schweinfurter Kolloquium 1976, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1979 (Wolfram-Studien 5).
Tübinger Kolloquium 1978, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1980 (Wolfram-Studien 6).
1980 - 1990
Drittes Schweinfurter Kolloquium 1980, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1982 (Wolfram-Studien 7).
Würzburger Kolloquium über den ‚Jüngeren Titurel‘ 1982, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1984 (Wolfram-Studien 8).
Schweinfurter ‚Lancelot‘-Kolloquium 1984, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1986 (Wolfram-Studien 9).
Cambridger ‚Frauenlob‘-Kolloquium 1986, hrsg. v. Werner Schröder. Berlin 1988 (Wolfram-Studien 10).
Chansons de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988, hrsg. v. Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1989 (Wolfram-Studien 11).
Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, hrsg. v. Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1992 (Wolfram-Studien 12).
1990 - 2000
Literatur im Umkreis des Prager Hofs der Luxemburger. Schweinfurter Kolloquium 1992, hrsg. v. Joachim Heinzle. Berlin 1994 (Wolfram-Studien 13).
Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994, hrsg. v. Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1996 (Wolfram-Studien 14).
Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996, hrsg. v. Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1998 (Wolfram-Studien 15).
Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, hrsg. v. Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz und Gisela Vollmann-Profe. Berlin 2000 (Wolfram-Studien 16).
Wolfram von Eschenbach – Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, hrsg. v. Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder. Berlin 2002 (Wolfram-Studien 17).
2000 - 2010
Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, hrsg. v. Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder. Berlin 2004 (Wolfram-Studien 18).
Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004, hrsg. v. Eckart Conrad Lutz, Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder. Berlin 2006 (Wolfram-Studien 19).
Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006, hrsg. v. Klaus Ridder, Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz. Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20).
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, hrsg. v. Susanne Köbele, Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder. Berlin 2013 (Wolfram-Studien 21).
Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010, hrsg. v. Eckart Conrad Lutz, Susanne Köbele und Klaus Ridder. Berlin 2012 (Wolfram-Studien 22).
2010 - 2020
Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012, hrsg. v. Klaus Ridder, Susanne Köbele und Eckart Conrad Lutz. Berlin 2014 (Wolfram-Studien 23).
Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014, in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele hrsg. v. Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln. Berlin 2017 (Wolfram-Studien 24).
wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Züricher Kolloquium 2016, in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel hrsg. v. Susanne Köbele und Julia Frick. Berlin 2018 (Wolfram-Studien 25).
Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018, in Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele. hrsg. v. Ricarda Bauschke-Hartung und Veronika Hassel. Berlin 2020 (Wolfram-Studien 26).
2020 - 2030
Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200-1600). Produktion und Rezeption. Rostocker Kolloquium 2021, hrsg. von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln in Verbindung mit Ricarda Bauschke und Mathias Herweg. Berlin 2025 (Wolfram-Studien 27). (erscheint voraussichtlich im Februar 2025)
Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2023, hrsg. von Cornelia Herberichs und Robert Schöller in Verbindung mit Ricarda Bauschke und Mathias Herweg. Berlin 2024 (Wolfram-Studien 28).