Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V. 


Die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V. ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die der Erforschung des Schaffens Wolframs von Eschenbach sowie der Literatur und Kultur des Hochmittelalters gewidmet ist und diese dem Verständnis unserer Zeit erschließen möchte.   

Kolloquien

Zu den zentralen wissenschaftlichen Aktivitäten der Gesellschaft gehören die international ausgerichteten wissenschaftlichen Kolloquien.

Nächstes Kolloquium:
Wolframs von Eschenbach Willehalm in seinen literarischen, kulturellen und medialen Kontexten (Düsseldorf, 9. bis 13. September 2026)


Wolfram-Studien

Die Ergebnisse der Kolloquien werden in den renommierten Wolfram-Studien im Erich Schmidt Verlag publiziert.

Aktueller Band: 
Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2023, hrsg. von Cornelia Herberichs und Robert Schöller in Verbindung mit Ricarda Bauschke und Mathias Herweg. Berlin 2024.


Nächster Band:
Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200-1600). Produktion und Rezeption. Rostocker Kolloquium 2021, hrsg. von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln in Verbindung mit Ricarda Bauschke und Mathias Herweg. Berlin 2025. (erscheint voraussichtlich im Juli 2025)

Mitgliedschaft

Die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft zählt derzeit rund 4000 Mitglieder aus 13 Nationen. 



Themen und Gegenstände

Mediävistischer Dialog 

Alle zwei Jahre versammeln sich an wechselnden Orten weltweit angesehene Vertreter /- innen der germanistischen Mediävistik und benachbarter Disziplinen, um neue Forschungsansätze
vorzustellen und zu diskutieren. 
Dabei kommen langjährige und neue Mitglieder miteinander ins Gespräch, lernen sich kennen und entwickeln Ideen. 

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Seit 2014 ist dem Kolloquium ein Workshop für junge Forschende angegliedert.
Dieser eröffnet jungen Mediävisten /- innen die
Möglichkeit, aktuelle Themen der Forschung zu
diskutieren und ein eigenes Netzwerk aufzubauen.

Kolloquien

Auf den Mitgliederversammlungen während der Kolloquien werden jeweils Ausrichtungsort und Thema des nächsten Kolloquiums besprochen. 

Interessierte und neue Mitglieder sind herzlich willkommen!